Willkommen
zu den Fußnoten zum Podcast, in denen sich, wie Günther Anders meinte, sowieso das Wichtigste findet:
Hier ist ein Beispiel von einem Podcast in Überlänge – knappe 3 Stunden. Es zeigt ein Gespräch, das auf eine unbestimmte Reise geht und von Joe Rogan angeregt wird, der mit seiner Art von Interviews als Pionier dieses neuen Formats gilt und damit Millionen und Millionen von Klicks erreicht. Peterson berichtet hier von seinen Vorträgen. Er hat schon in über 100 Städten Vorträge gehalten (inzwischen sind es mehr), Deutschland ist immer noch ein weißer Fleck auf der Landkarte seiner internationalen Erfolge.
Hier ist so ein Vortrag über die 12 Lebensregeln (1 h, 30 m), der die Lektüre des Buches nicht ersetzt, man kriegt aber doch sehr viel aus dem Buch geboten. Der Moderator behauptet am Anfang, dass schon Petersons erstes Buch ein großer Erfolg war (was nicht stimmt), das neue, um das es hier geht, ist es allerdings. Keine Sorge. Der Ton fällt am Anfang kurzfristig aus. Dann wird es doch noch recht unterhaltsam.
Hier ein Vortrag (2 h, 40 m), von dem jeder etwas mitnehmen kann, an dem er noch lange was zu knabbern hat. Worum geht es? Um das Selbstbewusstsein des modernen Menschen, um Hierarchien, um Postmodernismus, um Adam und Eva, Macht und Marxismus. Es geht um die Moral im Spiel bei Kindern und um Tiere. Weitere Stichworte sind: das Paradies und unsere Vorstellung davon, Kain und Abel, das Leiden als Voraussetzung des Seins. Es geht weiterhin um Unterdrückung, um Opfer, um die Zukunft, um Orwell und um die russische Revolution. Darüber hinaus geht es um die so genannte Pareto-Verteilung (ganz wichtig!), um die tatsächliche Situation des Proletariats, um das Ethos der Arbeiterbewegung und um Identitätspolitik.
Außerdem geht es um alles, was wir immer schon mal wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: um Gutmenschen, um Nietzsche, um Nihilismus, um den Gulag, Castro und den Beinahe-Atomkrieg. Außerdem um den großen Sprung vorwärts, um Mao, um Vorurteile, um Sexualpartner, Huxley und Rassismus. Es geht um unbewusste Vorurteile, um die 3 Irrtümer der Postmodernisten, um Piaget (ganz wichtig!), um Hierarchien, um den „Mantel des Vaters“, um den Logos, um Individualität und um den Staat.
Wenn wir schon dabei sind, es geht außerdem um das Genderparadox, um Harvey Weinstein und um Intersektionalität. Wir erfahren, dass der einzelne die ultimative Minderheit darstellt und was es mit „white privileges“ und den „Big 5“ auf sich hat.
Und! Das Beste an diesem Überangebot: Es gibt deutsche Untertitel, die von Johnny Rockermeier eingerichtet wurden, dem ich bei der Gelegenheit große Verdienste um die Verbreitung von Petersons Gedankenwelt im deutschsprachen Raum bescheinigen möchte.
Nach einer Sicherheitsdurchsage kommen endlich die Fragen aus dem Publikum, die nicht mehr mit Untertiteln versehen sind. Nach fast zwei Stunden ist Bingo. Vorher kommt noch Dante zum Zuge und die schlimmste aller Höllen (was könnte das sein?). Es geht um Zensur, um Killerroboter, die sich von Menschenfleisch ernähren und um religiöse Offenbarungen, die durch Drogen hervorgerufen werden.
Here is the take-away: aim for peace, not for winning. Wer es nicht schon ahnte, nun kommt es endlich ans Tageslicht: Wir erfahren, warum Trump gewählt wurde.
So hat alles angefangen:
Hier ist eine Vorlesung – fast zwei Stunden – über Existentialismus, Dostojewski, Nietzsche, Kierkegaard, Alchemie … Ich habe das Beispiel ausgesucht, weil es auch hier deutsche Untertitel gibt, die recht gut gelungen sind (ich habe selber mal versucht, Untertitel zu seinen Videos zu machen, und kann das beurteilen: Hier hat sich jemand wirklich was dabei gedacht und sich Mühe gegeben).
Als Peterson mit seinen Vorlesungen mehr als eine Million Zuhörer fand, kam ihm der Gedanke, dass er damit mehr Menschen erreicht, als das durch den Betrieb der Universität. Das Neue daran: Man kann die Vorträge hören, wann man will. Der einzelne kann entscheiden, wann für ihn der richtige Zeitpunkt ist. Er kann das Tempo regulieren. Was er sonst nur beim Buch konnte.
Noch ein Vortrag (1 h, 20 m), in dem es immerhin u.a. um Hitler geht, was uns womöglich mehr interessiert als alles andere. Allerdings gibt es hier keine deutschen Untertitel, nur automatisch erzeugte englische, die gelegentlich mehr irritieren als nützen:
Auf der Achse ist Peterson ein ständiger Gast mit den Folgen 112 Peterson. Auch mit meinen Beiträgen. Meine Kritik an der Übersetzung ins Deutsche und an der reißerischen Aufmachung im ansonsten durchaus empfehlenswerten Goldmann-Verlags, die ihn geradezu als Scharlatan erscheinen lassen, wurde bei den Besprechungen bei Amazon wegen „Obszönität“ wieder entfernt.
Die Beiträge von Johnny Rockermeier finden sich, wenn man den Namen anklickt.
Schlaglichter, die einen Einblick in sein Denken geben, kann man in kleinen Dosen in dem Magazin Cato unter dem Titel „Boy meets girls“ finden.