Die Geschichte des Buches

 

„I’ve never been to Africa, but it comes up in my dreams…“

adss01Ich war tatsächlich noch nie in Afrika gewesen, als ich Raphael Schell in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts – So lange ist das her! – bei einer off-documenta-Ausstellung in Kassel traf. Er hatte seine Erlebnisse auf großen Bildern festgehalten, aus dem Gedächtnis, auf Bauplatten, auf die er ein Stück Leinwand getuckert hatte.

Die Bilder hatten ein Geheimnis; es fehlten die Menschen. Es sah aus, als wären es Tatorte, von denen man hastig alle Leichen weggeschafft hat, um ja keine Spuren zu hinterlassen. Alle Bilder mussten noch erklärt – oder sagen wir mal: sie mussten noch illustriert werden, auch wenn sie schon bunt waren.

Raphael fing an zu erzählen:

Vor mehr als zwanzig Jahren war er Mitglied einer gewaltfreien Aktion, die verbotene Bücher auf einem Segelschiff nach Namibia bringen wollte, um so die Unterdrückung durch Zensur und Apartheid anzuprangern und letztlich zu Fall zu bringen. Er hatte ihm noch den Belegnagel von seinem geliebten Schiff, der Golden Harvest. Er hielt immer noch Nachtwachen.

 

Auch als er mir seine Erlebnisse auf etwa 40 Kassetten gesprochen hatte (was ich an dem Rand der psychischen Erschöpfung adss02brachte), war er lange nicht fertig. Er lebt in Kassel, aber ist immer noch in Afrika.

Weil ich nicht wusste, wie ich damit umgehen sollte, hab ich ihm den Stoff abgekauft – richtig mit Vertrag und Geldüberweisung. Es hat nicht viel genützt. Ich konnte lange nichts darüber schreiben.

Weil Raphael immer noch nicht über Lagos, nicht über San Antonio hinweg war. Es war zu viel für ein einziges Leben. Dabei war er noch jung gewesen, voller power, love and energy, nicht mal volljährig. Er kommt aus dem Landesinneren und liebt das Meer- wie wir alle, mehr oder weniger. Bei ihm war es etwas mehr. In seiner Familie wurde schon gespottet, dass er ein Opfer der Schlager von Freddy Quinn geworden ist. So wurde er zum Jungen, der nicht so bald wiederkam.

 

Ich habe noch einen Überlebenden getroffen. Hans lebt in Berlin. Man kennt ihn vielleicht vom Sehen: Er stand immer nachts am Bahnhof Zoo mit der neuesten Ausgabe der „taz“. Hans spricht nicht so viel wie Raphael. Er hatte so viel erlebt, dass er nicht einfach adss03zurück nach Deutschland kommen konnte, nach allem was passiert war. Immerhin hatte er eine Kiste mit Briefen, Zeitungsartikeln und Protokollen aufgehoben.

Darin sind die siebziger Jahre protokolliert – es ist meine Zeit, ich war auch so jung wie die Helden damals. Ich erinnere mich noch sehr an all das politisch Denken und Träumen. Damals gab es das Wort „Gutmenschen“ noch nicht, aber „relevant“ und „Spätkapitalismus“. Ich bin auch Kriegsdienstverweigerer. Mit der Mappe von Hans war es nicht mehr nur die Geschichte von Raphael, sondern: talkin‘ about my generation.

Natürlich liebe ich Bücher – ich war sofort überzeugt von diesem book project und hätte da selber gerne mitgemacht, wenn ich es gewusst hätte. Es ist eine wunderbar poetische Idee: Auf einem Segelschiff reisen junge Menschen aus verschiedenen Nationen in Richtung Namibia – mit Büchern an Bord. Ein friedliches Bild. Doch die Bücher sind Sprengstoff.

 

Wenn Südafrika, das den Hafen von Walfish-Bay beanspruchte, diese Bücherspenden an Land ließe, wäre ihr Unterdrückungssystem von Kontrolle und Zensur eingebrochen wie ein Damm, der ein Leck hat. Wenn sie dagegen die Einfuhr verweigerten, was sie adss04eigentlich nicht könnten, zumal die Crew eine UN-permission hatte, würde sich Südafrika vor der Weltöffentlichkeit blamieren. Letztendlich könnte man die Menschen sowieso nicht davon abhalten, Bücher zu lesen.

So wie Donovan bekanntlich einen Aufkleber auf der Gitarre hatte THIS MACHINE KILLS (von Woody Guthrie abgeguckt, bei dem es der Zusatz FASCISTS gab); um die Gefährlichkeit solcher Lieder wie ‚Universal Soldier‘ zu betonen, so könnte so ein Sticker auch auf so manchem der Bücher geklebt haben (deren Besitz mit fünf Jahren Gefängnis bestraft wurde) – Bücher, die im Schafspelz einer non-violent action, Fahrt aufgenommen hatten Richtung Namibia.

Doch es genügt nicht, Bücher zu lesen. Sie verführen einen ja, selber etwas zu erleben und die Welt kennen zu lernen. Zuerst war ich in The Gambia. Mir war sofort klar, dass ich da noch mal hin muss. Da wieder diese Intensität wie von den Kassetten von Raphael – es war alles too much, mehr, als ich hätte träumen können: Es war zu heiß, alles ging viel zu langsam; die Menschen kamen einem zu nah, man musste sie einfach lieben und fürchten.

 

Als Schriftsteller hat man eine Einsamkeit, über die ich an dieser Stelle nicht lamentieren will – nur so viel: Wenn man versucht, in Afrika alleine zu reisen, kommt man nicht weit. Ich habe es versucht. Zuerst in Togo. Es war gerade Valentinstag. Ich freundete mich mit einem Mann an, der – zufällig – auch Valentin heißt. Mit ihm war ich im Hafen und bereiste Benin. Er braucht dringend Geld, er nimmt auch Gebrauchtwagen. Also, falls zufällig jemand …adss05

Es kam noch schlimmer. Lagos erreichte ich mit Verspätung gegen die dringende Empfehlung des ‚lonely planet‘-Reiseführers, der lapidar bemerkt: „Don’t arrive at night!“ Ich hatte mich vorbereitet und verschwiegen, dass ich Schriftsteller bin, aber ich hatte mir nicht vorgestellt, dass sie mich verhören würden wie ein Verbrecher. Mein Gepäck wurde nur deshalb nicht gefilzt, weil es gar nicht da war.

 

 

Ein Uniformierter brüllte mich an – (offenbar der normale Umgangston): „I give you one advice: go back now!“ Dann lauter, als wäre ich begriffs-stutzig: „I told you to go back now!“ Es gab Warnungen, dass man kein Trinkgeld geben dürfte (ich hatte extra Dollars in den Schuhen) – Defaulters will be arrested. Was nun? Meine erste Nacht verbrachte ich auf dem Sofa der Drogenfahndung. Am Morgen hatte ich neue Freunde, die mir versicherten, dass Jesus mich liebt.

Fela Anikulapo Kuti wurde gerade aus dem Gefängnis entlassen und war wieder in den Schlagzeilen, wie damals, als das schwarze adss09Schiff in Apapa einlief. Ich habe seinen Laden aufgesucht und sein Buch ‚Why Blackmen Carry Shit‘ gekauft. Man durfte sich nicht setzen und nicht länger als 10 Minuten der Musik zuhören. Es war auch nicht gestattet, politische Diskussionen zu führen. Sein Shrine war nicht zugänglich, der ganze Compound war von Polizisten umstellt.

 

 

 

Später war ich in Cape Town – im ehemaligen Feindesland. Hier gibt es inzwischen so eine Bibliothek mit Büchern zur wahren Geschichte, mit true african thinking, black heritage – Bücher, die dem neuen Afrika zur eigenen Identität verhelfen können. So wie es Fela Kuti gefordert hat und vor ihm schon Dr. Kwame Nkrumah. Hier war genau so eine Freiheitsbibliothek, wie sie die Friedenspiraten so gerne schon in den 70er Jahren errichtet hätten.

In einem Internet-Café habe ich gleich nach den beiden peace-ships suchen lassen, nach ‚Golden Harvest‘ und ‚Fri‘ (die auch vor Mururoa kreuzte und schon in den 30er Jahren Juden aus Deutschland raus brachte). Die Schiffe waren schließlich Vorkämpfer so einer Freiheitsbibliothek. Dann habe ich mich in die kleine Karoo-Wüste zurückgezogen zu Jans Rautenbach, einem Filmemacher, der an vielen Dokumentationen zur Geschichte Afrikas gearbeitet hat.

 

Es ist noch eine Geschichte aus einer Zeit, in der das Herrschaftswissen (wie man damals sagte) noch in Buchform transportiert werden musste. Da war Zensur noch möglich. Da galt auch das Buch noch etwas.

adss11Das Buchprojekt der Operation Namibia auf den beiden peace ships ‚Golden Harvest‘ und ‚Fri‘ war noch eines der letzten großen Auftritte in der Geschichte des Buches so wie wir es kennen …

Ich habe versucht, weitere Überlebenden aufzuspüren. Neuseeland ist klein. Die zweite Stimme am Telefon war die von Anna. Im Buch werden Babyfotos von ihr rumgereicht. Die große Anna hat ihre Poster von der Decke genommen, um für mich ein Moskitonetz überm Bett anzubringen. Sie hat ihren Eltern das Leben gerettet, weil sie ihretwegen die ‚Rainbow Warrior‘ verlassen hatte, eh sie vom Geheimdienst in die Luft gesprengt wurde. Ihretwegen hatten sie auch die ‚Golden Harvest‘ verlassen. Auch rechtzeitig.

 

adss12Ich war – nach fast sieben Jahren – so gut wie fertig mit dem Manuskript, da kam die Nachricht, dass Kris tot ist. Er hätte das Buch schreiben müssen. Er war der „responsible officer für press and public relation“ (zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, wie man auf deutsch sagt). Er hatte mir noch gefaxt, dass er immer noch davon träumt, so ein Buch zu schreiben, wenn er nicht Wichtigeres zu tun hätte – nämlich den Regenwald zu retten.

Es gab ein meeting REMEMBER KRIS in London. Da kamen sie noch mal alle zusammen. Es war sehr aufregend – und auch ein bisschen gruselig – für mich, all die Figuren aus dem Buch als richtige Menschen zu treffen (aber das gehört wieder zum Thema Einsamkeit des Schriftstellers). Erst wenig später habe ich mich in Tränen aufgelöst.

 

Das Treffen selber war recht nett: Es gab Nudeln, Weine aus Südafrika, wir haben seine Lieblingssongs aufgelegt, Fotos rumgehen lassen und Videos von Regenwald-Aktionen angeguckt. Es war wie bei einem Kamikaze Bodenpersonal reunion meeting. Ich kriegte das Logbuch der ‚Golden Harvest‘ zum Kopieren; ich habe Jude umarmt, und Barry hat mir vorgeführt, wie leicht er seine fünften Zähne rausnehmen kann (die dritten und vierten adss14hat er in Afrika eingebüßt).

 

Barry ist übrigens sicher, dass Kris ermordet wurde. Er will demnächst nach Südafrika. Da will er erforschen, ob nicht doch der Geheimdienst bei dem Buchprojekt mitgemischt hat. Denn Operation Namibia – wenn man sich das recht überlegt – konnte eigentlich nicht scheitern. Nun ist jedenfalls ein Buch daraus geworden. So wie ein Buch sein muss: ein Abenteuerroman mit richtigen Menschen.

 

Comments are closed.